2017_04_30 (H) Siggi Müller, in jüngeren Jahren auf den heimischen Sportplätzen als starker Kicker unterwegs und seit Jahren Stammgast bei allen Spielen der Nullachter, war nach dem Abpfiff der Begegnung rundherum mit der Leistung der Gastgeber zufrieden: "Alles topp, ein gutes Spiel und ein schöner Sieg!"
In der Tat, unsere Jungs zeigten sich nach der zweiwöchigen Osterpause in sehr guter Verfassung und fuhren einen 5:1-Sieg ein. Trotz der Deutlichkeit des Spielausgangs muss man dem TuS Medenbach auch eine gute Leistung attestieren. Auch sie spielten einen guten Ball, konnten jedoch zwei, drei gute Torchancen nicht nutzen!
Für den Sieg sorgten Riccardo Guariono mit zwei Toren sowie Nico Götze und Eric Eggert. Das fünfte Tor steuerten die Gäste mit einem Eientor bei.
Toller Einstand von Marc Ellner, der von der anderen Rheinseite an den Zehntenhof gekommen ist! Der heute an der "Motivationstrommel" aktive Klaus Kießhauer: "Der Junge kann Fußball spielen!" Und wer Klaus Kießhauer kennt, weiß dieses Lob richtig einzuordnen. Willkommen bei den "Schwarz-Weißen", Marc Ellner!
Unsere Zweite Mannschaft konnte sich heute nicht richtig is Spiel bringen und musste sich den Gästen aus Medenbach mit 2:3 geschlagen geben! Die Tore von Florian Garsch und Marco Freibuchner reichten nicht, um die Heimniederlage zu vermeiden!
Fotos: Dr. Manfred Voigt
2017_04_19 HG) Zum Thema "„Reserven in Konkurrenz im Fußballkreis Wiesbaden" hat Kreisfußballwart Dieter Elsenbast den folgenden Brief an die Vereine geschrieben. Auch wir hoffen, dass schon in naher Zukunft eine Entscheidung getroffen wird!
Werte Sportfreunde.
Nach langen Wochen und Monaten der Diskussion hat sich das Präsidium des HFV in der causa RiK zu einer Entscheidung bequemt. Das einstimmige Ergebnis kann man nur zusammenfassen unter „ sie wissen nicht, was sie tun“.
Unabhängig von der rechtlichen Bewertung führt diese Entscheidung zu einem Chaos in der Spielgestaltung für die kommende Spielzeit. Es obliegt nun der Weisheit und Kompetenz des Verbandsfußballwart und seines „Ghostwriters“ für die Wiesbadener Vereine ein annehmbares Konzept zu entwickeln. Der KFA hatte dieses 2016 entwickelt, was letztlich vom Verbandsausschuss bestätigt und veröffentlicht wurde. Der KFA ist immer davon ausgegangen, dass dieses verabschiedete Spielgeschehen Bestand hat, aber in diesem Verband ist ganz augenscheinlich nichts unmöglich. So schauen wir, was nun auf den Weg gebracht wird.
Leidtragende dieser unsäglichen Entscheidung sind alle Wiesbadener Vereine der unteren Klassen, die vielen Ehrenamtlichen dieser Vereine, die sich um den Bestand Sorgen machen müssen aber auch die, denen der Glaube an ein demokratisches Verfahren und insbesondere die immer wieder als Banner von den Entscheidungsträgeren vorangetragene Maxime der „Basisnähe“ in diesem Verband verloren gegangen ist.
Leider ist festzustellen – ganz dem Zeitgeist entsprechend – dass die Durchsetzung der eigenen Interessen ohne Rücksicht auf die Gesamtheit mit Unterstützung der Entscheidungsträger dieses Verbandes von Erfolg gekrönt ist!
Die Wiesbadener Vereine müssen es nun ausbaden, dass ganz offenkundig nicht eine ausgewogene rechtlich fundierte den demokratischen Spielregeln unterworfene Meinungsfindung des KFA für diese unfassbare Wertung des Präsidium ausschlaggebend war vielmehr es verhindert werden musste durch Aufhebung der Beschlüsse eine schwache Spitze des Verbandsausschusses noch weiter zu destabilisieren.
Wie weit wir in diesem Verband inzwischen gekommen sind, zeigt, dass in diesem Verbandsausschuss bei Abstimmungen mit der Hilfe von Befangenheitsanträgen anderweitige Meinungen ausgeschlossen werden!
Wir werden im KFA am 25.04.2019 den Sachstand erörtern und die weitere Vorgehensweise abstimmen und hoffen, dass sich diese Hängepartie zu Lasten unserer Vereine einigermaßen erträglich gestaltet.
Dieter Elsenbast
Kreisfußballwart