- Hans Groth
Kim Kalicki fiebert aktuell in Beijing ihrem Olympia-Auftritt entgegen. Nicht nur in ihrem Wiesbadener Stammverein, Eintracht Wiesbaden, werden die Daumen gedrückt! Nein auch bei Schierstein 08 gibt es einige Spieler, die sich an das gemeinsame Kicken mit Kim vor rund 16 Jahren in der F-Jugend erinnern. Damals jagte die heutige Spitzenfahrerin des Deutschen Bobsports bei Schierstein 08 dem runden Leder nach! Und das verdammt schnell und immer hoch motiviert, wie sich ihr damaliger Mitspieler Paul Michel gut erinnern kann.
Wir blicken nach Beijing und drücken Kim Kalicki ganz fest die Daumen!
SPENDEN
Spenden sind freiwillige Zahlungen von Mitgliedern oder Dritten an den Verein ohne jede Gegenleistung. Gemeinnützige Vereine dürfen hierfür Spendenquittungen ausstellen und der Spender kann die Zahlungen im Rahmen seiner Steuererklärung als Sonderausgaben (max. 20 Prozent der gesamten Einkünfte) geltend machen. Spendenquittungen dürfen jedoch nur ausgestellt werden, wenn der Betrag geflossen ist oder auf eine dem Spender tatsächlich zustehende Vergütung verzichtet wurde. Spenden gehören wie die Mitgliedsbeiträge zu den steuerfreien Einnahmen im ideellen Bereich.
SPONSORING
Der Begriff des Sponsorings lässt sich am einfachsten mit „Werbung“ erklären. Es handelt sich in der Regel dabei um Geld- oder Sachleistungen von Firmen oder Selbstständigen an einen Verein oder beispielsweise einen einzelnen Sportler, der mit einem Werbeeffekt verbunden ist. Dieser kann darin bestehen, dem Sponsor eine Werbefläche im Stadion, auf Trikots, dem Vereinsfahrzeug, Sportgeräten oder in einer Festschrift zur Verfügung zu stellen. Oft wird der Sponsor vom Verein in der Öffentlichkeit medienwirksam als besonderer Förderer genannt, teilweise auch, um hierdurch seine Fachkompetenz bei der Lieferung von Sportartikeln darzustellen oder sein Image zu verbessern. Sponsorengelder stellen somit keine Spenden dar, sondern gehören regelmäßig zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.